Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

12.03.25

Der richtige Kabelquerschnitt bei LED-Anwendungen im 12V-Bereich

Bei der Installation von LED-Modulen in 12V-Anwendungen spielt der richtige Kabelquerschnitt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Langlebigkeit der Installation. Ein zu kleiner Kabelquerschnitt kann zu unnötigem Spannungsabfall, schlechter Leistung und sogar zu Schäden an den LEDs führen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie du den richtigen Kabelquerschnitt auswählst und welche Risiken bei einem zu kleinen Kabelquerschnitt auftreten können. 

Was ist der Spannungsabfall und warum ist er wichtig? 

Der Spannungsabfall tritt auf, wenn der Strom durch das Kabel fließt und aufgrund des Widerstands des Materials einen Teil der Spannung verliert. In einer 12V-Anwendung bedeutet ein zu großer Spannungsabfall, dass nicht genügend Spannung bei den LEDs ankommt. Das führt zu einer reduzierten Helligkeit, einer kürzeren Lebensdauer der LEDs oder sogar dazu, dass sie ganz ausfallen. Ein Spannungsabfall von mehr als 5% (also mehr als 0,6V bei einem 12V-System) kann bereits negative Auswirkungen haben. 

Der richtige Kabelquerschnitt für verschiedene Kabellängen

Die folgende Tabelle hilft dir, den richtigen Kabelquerschnitt für unterschiedliche Kabellängen zu wählen. Dabei wird der minimale Kabelquerschnitt und der resultierende Spannungsabfall pro Meter für LED-Anwendungen im 12V-Bereich angezeigt. Für größere bzw. längere Anwendungen empfehlen wir, speziell bei unseren Fachspezialisten anzufragen.

Kabellänge (Meter) Minimaler Kabelquerschnitt (mm²) Spannungsabfall pro Meter (V)
1 Meter 0.75 0.05
2 Meter 1.00 0.10
3 Meter 1.50 0.15
4 Meter 1.50 0.20
5 Meter 2.50 0.25
6 Meter 2.50 0.30
7 Meter 4.00 0.35
8 Meter 4.00 0.40
9 Meter 6.00 0.45
10 Meter 6.00 0.50