Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

19.03.25

LED-Module in Werbeanlagen richtig installieren

LED-Module sind das Herzstück moderner beleuchteter Werbeanlagen – ihre korrekte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für eine langfristige und zuverlässige Funktion. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du LED-Module fachgerecht installierst, welche Maßnahmen die Lebensdauer deiner Module verlängern und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: LED-Module in Werbeanlagen installieren

Die richtige Installation ist die Basis für eine gleichmäßige Lichtverteilung und eine zuverlässige Funktion deiner LED-Module. Folge dieser Anleitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  1. Werkzeuge und Materialien bereitlegen
    Stelle sicher, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind: LED-Module, Montageschienen, Stromkabel/Niedervoltleitung, Netzgerät, Befestigungselemente und Werkzeuge.

  1. Montagefläche vorbereiten
    Reinige die Montagefläche gründlich, sodass sie staub- und fettfrei ist, und überprüfe, ob sie stabil und frei von Unebenheiten ist.

    Achtung: Die Montagefläche sollte immer ein reines Weiß sein, entweder durch eine weiße Grundierung oder beispielsweise werksseitig weiße Aluverbundplatten. Jede Farbabweichung des Weißtons kann die Lichtfarbe bzw. Lichttemperatur beeinflussen. Das ist besonders wichtig, wenn später die Anlage ergänzt, erneut bestellt oder einzelne defekte Elemente ausgetauscht werden.

  1. Module positionieren
    Platziere die LED-Module entsprechend der empfohlenen Abstände, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

    Grundsätzlich gilt:
    • Bautiefe des Leuchtkastens x 2 = Achsabstand der LED-Module
    • Randabstand: Mitte des LED-Moduls bis zur Kante des Leuchtkastens oder Leuchtbuchstabens = 1x Bautiefe

    In sogenannten „Sackgassen“ oder „Strichenden“ der Buchstaben sollten 1-2 Module mehr installiert werden, da sich hier die Streuwirkung anderer Module nicht entfalten kann.

    Tipp:
    Verwende selbstklebende Alu-Kabelclipse, um Kabel mühlos und sicher zu befestigen.

  1. Elektrische Anschlüsse herstellen
    Verbinde die Module sorgfältig mit dem Netzteil. Achte darauf, die richtigen Anschlussklemmen zu verwenden, um Kurzschlüsse oder eine Überlastung zu vermeiden.

    • Wichtig: Verwende immer den richtigen Querschnitt der Niedervoltleitung. Je länger die Leitung, desto größer muss der Querschnitt sein. Eine Tabelle hierzu findest du in unserem Blogartikel „Der richtige Kabelquerschnitt bei LED-Anwendungen im 12V-Bereich“.
    • Verwende hochwertige Anschlussklemmen wie Wago-Klemmen oder Quetschverbinder von 3M. Prüfe mit einem Zugtest, dass alle Kabel sicher befestigt sind.

  1. Funktionstest durchführen
    Prüfe die gesamte Anlage auf ihre Funktionalität. Überprüfe die Lichtverteilung und mögliche Fehlerquellen. Messe die Ausgangsspannung an den entferntesten Punkten. Die Spannung darf maximal 0,5V von der gemessenen Ausgangsspannung direkt am Netzteil abweichen. Falls dies nicht der Fall ist, müssen zusätzliche Niedervolt-Zwischenleitungen eingezogen oder mehrere Netzteile eingesetzt werden.

  1. Abschlussarbeiten
    Sichere die Kabel mit Kabelclips und überprüfe, ob alle Verbindungen stabil sind.
    Bringe an den LED-Modulen zusätzliche Sicherungsschrauben an. Um Zeit zu sparen, reicht es oft, jedes zweite oder dritte Modul anzuschrauben. Je nach Anwendung der Werbeanlage kann ein Dichtstoff entlang der LED-Module und Bauteile genügen, falls keine Schrauben von innen nach außen angebracht werden können. Mechanische Befestigung wird jedoch stets empfohlen.

    Hinweis: Entnimm aus den Datenblättern der Netzteile und LED-Module die maximale Anzahl von Modulen pro Netzteil. Plane eine Leistungsreserve von mindestens 10% der Nennleistung ein, um Spannungsspitzen auszugleichen und einen langfristigen Betrieb zu gewährleisten.

Häufige Fehler bei der LED-Installation und wie du sie vermeidest

Viele Probleme bei der Installation von LED-Modulen lassen sich durch sorgfältige Planung und Ausführung vermeiden. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie umgehen kannst:

  • Unzureichende Planung
    Stelle sicher, dass die Stromversorgung den Spezifikationen der LED-Module entspricht, um eine Überlastung zu vermeiden.

  • Fehlerhafte Verkabelung
    Verpolungen oder lockere Verbindungen können Kurzschlüsse verursachen. Verwende hochwertige Anschlussklemmen und überprüfe alle Verbindungen sorgfältig. Zu kleine Kabelquerschnitte müssen vermieden werden.

  • Missachtung des Abstrahlwinkels
    Eine falsche Ausrichtung der Module führt zu ungleichmäßiger Lichtverteilung. Plane die Ausrichtung im Voraus.

  • Keine mechanische Befestigung der Bauteile
    Die LED-Module sollten immer eine zusätzliche mechanische Befestigung haben. Nicht nur das bereits angebrachte doppelseitige Klebeband verwenden.

  • Unzureichender Schutz vor Umwelteinflüssen
    Schütze die Module vor direkter Sonneneinstrahlung, Staub und dauerhaften Wassereinwirkungen.

Unser Fazit

Eine fachgerechte Installation ist der Schlüssel zu einer langlebigen und effizienten LED-Werbeanlage. Vermeide typische Fehler und setze auf qualitativ hochwertige Produkte. Damit bietest du deinem Kunden eine Anlage, die jahrelang zuverlässig funktioniert.

Hast du Fragen zur Installation oder suchst du hochwertige LED-Module für deine Werbeanlage?

Durchstöbere unser Sortiment an LED-Modulen. Bei Fragen zur Installation kontaktiere gerne unsere Experten.